History month 2: Zweites Erzählcafé – Geschichte des Infoladens Jena

Der Club Communism lädt herzlich ein zum zweiten Erzählcafé zu „Infoläden in verschiedenen politischen Kontexten“ mit einem Blick zurück in die Vergangenheit des Jenaer Infoladens.

Drei Genossen werden mit uns diesen Blick wagen. Beginnen werden wir mit einem Input zur Entstehung des Infoladens: seinen Vorläuferinnen, der Entstehung und warum der Laden heute da ist, wo er ist. Wir werden erfahren von Umzug, Auszug und Spaltung. Unsere zwei älteren Gäste werden uns erzählen, wie es früher war und wir wollen wissen: haben sie wirklich jeden Tag im Laden abgehangen? Wie wurden Aktionen vorbereitet und Diskussionen geführt? Wie ist der Infoladen online gegangen? Und wer hat geputzt?! … und vieles mehr!

Das Erzählcafé findet am Freitag, den 20.01.2023, um 17 Uhr statt. Logischerweise treffen wir uns im Infoladen.

Bitte denkt an eine medizinische Maske (OP, besser FFP2). Eine dritte Veranstaltung der Reihe soll folgen.

In General, Veranstaltungen veröffentlicht | Kommentare geschlossen

History month 1: Offenes Antifa-Treff – Geschichte der Antifa in Jena

Wir laden euch herzlich ein zum ersten offenen Antifa-Treff des Jahres.

Ein Freund von zweiteroktober90.de erzählt uns die Geschichte der Antifa in Jena: von den ersten Prügeleien mit Skinheads Ende der 80er und die Gründung der autonomen Antifa im Herbst 89, über die militante Antifa, die Überfälle, Verletzten und Toten der 90er bis hin zu den Kampagnen und Protesten gegen das Fest der Völker in den 2000ern und Thügida in den 2010ern. Auch vom NSU wird die Rede sein. Es werden Bilder und Texte aus der Zeit vorgestellt. Alle sind herzlich eingeladen, dazuzustoßen und unsere Geschichte zu besprechen und zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet am Samstag den 14.01.2023 um 15 Uhr statt. Der Ort steht leider noch nicht ganz fest, aber wir werden ihn zeitnah auf unserer Website ankündigen.

In Offenes Antifa-Treff, Veranstaltungen veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Offenes Antifa-Treff am 13.12

Es ist wieder soweit, selige Weihnachtszeit. Doch nicht immer ist das Zusammenkommen mit der Familie, mit den Verwandten so schön, wie es die Weihnachtslieder aus dem Radio glauben lassen. Sexistische, rassistische Witze am Essenstisch, „Wann gibt’s eigentlich endlich Enkelkinder?“, antisemitische Trinksprüche zum Anstoßen, „Wir hatten nichts damals, aber das könnt ihr euch überhaupt nicht vorstellen!“, rauer Umgangston oder übergriffige Zuneigung, Schwurbler Onkel, Tanten und Cousinen und „Wie du isst kein Fleisch? Aber Fisch ist ok, oder!?“. Neben dem alljährlichen Familiendrama kommen äußere Faktoren hinzu, die diesen Winter zusätzlich erschweren. Krieg, Gasknappheit, steigende Lebensmittelpreise. Von rechts besetzte Sozialproteste, ein „Wut Winter“ und wiederkehrende Isolation, Kälte auf auf der Straße, als auch im Sozialen. Geschürt durch die Scheiße, die gefühlt immer mehr und lauter wird, steigt auch das Gefühl der Ohnmacht.

Wir wollen mit der Ohnmacht brechen:

Was also tun, wenn die Verwandten zum Weihnachtsfest plötzlich rassistische, sexistische Sprüche klopfen? Wie damit umgehen, dass der Schwager ein Bulle ist? Was anfangen mit Verschwörungstheorien am Weihnachtsbaum? Und vor allem: Wie überleben in dieser kalten Zeit?

Gemeinsam wollen wir Antworten auf diese Fragen finden. Lasst uns zusammenkommen, in einer tatsächlich netten Atmosphäre und drüber reden. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, wie gehen andere damit um? Es gibt leider keinen Leitfaden, aber Erfahrungen zum Austauschen und die Möglichkeit sich weniger alleine zu fühlen und perspektivisch vielleicht sogar linkspolitische Diskussionen mit in die Familie nehmen zu können. Besonders durch die derzeitigen Sozialprotesten sehen wir eine gute Möglichkeit, politische Themen, welche alle betreffen anzusprechen und der Familie linke Positionen zu vermitteln. Daher wollen wir uns insbesondere mit diesem Thema beschäftigen, aber wir sind offen für alle Themen die euch bewegen. Wir laden hierzu auch Genoss:innen aus dem „Nicht mit uns“-Bündnis ein, um uns über den aktuellen Stand der Proteste, Forderungen, Herausforderungen zu berichten. Raus aus der Defensive, rein in ein warmes Miteinader!

Ihr seid herzlich eingeladen zum nächsten OAT vorbei zu kommen. Wir treffen uns am Dienstag den 13.12, um 18 Uhr im Infoladen (Schillergäßchen 5; 07745 Jena). Es gibt Tee, Kaffee, Gebäck und die Heizung wird an sein 😉 Wir freuen uns auf euch!

In General veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Öffnungszeit ohne cis Männer im November

Der Winter ist endgültig da. Um es uns trotz und gegen Kälte und Deutschland etwas gemütlich zu machen, laden wir wieder zur Infoladen-Öffnungszeit ohne cis Männer am Mittwoch, dem 30.11.2022, von 14 bis 18:00 Uhr.

Wieso sie so heißt und was dort alles möglich ist, erfährst du hier.

 

Wir freuen uns auf dich!
Bitte denk an eine medizinsiche Maske

In Öffnungszeit ohne cis Männer veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Offenes Antifa Treffen am 24.11

Wir haben November und das Jahr neigt sich dem Ende. Wir wollen noch einmal gemeinsam einen Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten wir zum Jahresabschluss haben uns zusammen politisch und aktivistisch zu betätigen. Wir laden euch ein, in den Infoladen zu kommen und gemeinsam über kommende Veranstaltungen und Demos zu sprechen. Um  für die kommenden Demonstrationen und Aktionen auch das passende Material zur Verfügung zu haben, wollen wir im Anschluss zusammen mit euch Transpis, Fahnen usw. basteln. 
Kommt am 24.11. 17 Uhr in den Infoladen und bringt eure Freunde und Bezugsgruppen mit, wir freuen uns auf euch!
In Offenes Antifa-Treff veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Vortrag mit Daniel Kulla am 8.11., 18:30 Uhr, zum Klassenkampf

Der Club Communism lädt ein: Daniel Kulla wird uns am Dienstag, den 8. November, einen Vortrag halten zum Thema Klassenkampf. Danach wollen wir gemeinsam diskutieren.

Klassenkampf ist nicht alles, aber ohne Klassenkampf ist alles nichts. Daniel Kulla versucht etwas Orientierung zwischen alter und neuer Klassenpolitik zu geben, die immer schon umso erfolgreicher war, je egalitärer und inklusiver sie war. Wie können wir Arbeitskräfte, statt uns um schrumpfende Töpfe miteinander zu kloppen, dafür sorgen, dass der Topf größer wird und irgendwann doch noch alle kriegen, was sie brauchen? Wie können wir Klassenperspektive besser sichtbar machen, Kämpfe unterstützen und verbinden, aus schon gemachten Erfahrungen in Geschichte und anderen Ländern lernen? Welche Rolle können dabei Klassenorganisationen (Räte, Gewerkschaften, Partei) spielen?

Wir beginnen um 18:30 Uhr im Infoladen. Für Getränke ist gesorgt. Bitte denkt an eine Maske (OP, besser FFP2).

In General, Veranstaltungen veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Aufruf zur gemeinsamen Anreise zum Ratschlag aus Jena

Gemeinsam mit der Undogmatischen Radikalen Linken und der Jungen Gemeinde Stadtmitte ruft der Infoladen Jena dazu auf, am kommenden Wochenende zum Antifaschistischen und Antirassistischen Ratschlag zu fahren. Dieses Jahr findet der Ratschlag am Freitag, den 4. November, und am Samstag, den 5. November, in Gera statt. Eine gemeinsame Anreise mit dem Zug ist geplant. Es folgt der gemeinsame Aufruf aus Jena:

Jedes Jahr wird am 9. November den Opfern der faschistischen Pogrome im Jahr 1938 gedacht, an denen Nationalsozialist*innen, gedeckt und unterstützt von der Zivilbevölkerung, im ganzen Land Synagogen und andere jüdische Einrichtungen in Brand setzten und mordend durch die Städte und Dörfer zogen.

In Gedenken an die Opfer der Taten findet jährlich der antifaschistische und antirassistische Ratschlag in Thüringen statt. Auch aktuell dominieren Neonazis das gesellschaftliche Klima. Die AfD rund um den Faschisten Höcke ist laut Umfragen die stärkste Partei in Thüringen und vergleichsweise milde Urteile von gewalttätigen Neonazischlägern wie im Fretterode-Prozess zeigen, dass auf den Staat im Kampf gegen Faschist*innen kein Verlass ist. Bekannte Neonazis organisierten vielerorts die Montagsdemos gegen Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie und versuchen auch jetzt den Diskurs um Inflation, steigende Preise und Heizkosten mit ihren kruden Thesen zu besetzen und zu vereinnahmen.

Um diesen faschistischen Bestrebungen entgegenzutreten, rufen wir auf zum antifaschistischen und antirassistischen Ratschlag nach Gera zu fahren, um uns nachhaltig und Thüringenweit gegen Faschist*innen und Nazis zu vernetzen und fortzubilden.

Der Ratschlag findet am 4. und 5. November in der Häselburg in Gera statt. Zur gemeinsamen Anreise treffen wir uns:

Am 4.11.2022 16:30h (Abfahrt 16:40h), Jena West, Gleis 2.

Am 5.11.2022 08:10h (Abfahrt 08:22h), Jena West, Gleis 2.

Den Aufruf des Ratschlags und weitere Informationen findet ihr hier: http://ratschlag-thueringen.de/

In General, Statements veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Öffnungszeit am 1.11., 16-20 Uhr

Der Infoladen hat heute (Dienstag, 1. November) von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Kommt gerne zum Schmökern, Quatschen und Tee trinken vorbei. Eine Auswahl der vorliegenden Publikationen findet ihr unter Lesestoff.
Bitte denkt an eine Maske (OP, besser FFP2). Die Öffnungszeit ist für Menschen jeglichen Geschlechts offen.

In all gender Öffnungszeit, General veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Öffnungszeit ohne cis Männer im Oktober

Der Herbst nimmt Einzug und draußen wird es immer ungemütlicher – Die perfekte Zeit, um in aktuellen oder alten Zeitschriften zu schmökern, bei einem Tee zu plaudern oder Infomaterial zu erkunden.

Dazu laden wir dich herzlich ein bei der nächsten Infoladen-Öffnungszeit ohne cis Männer am Mittwoch, den 26.10. von 14-18:00 Uhr.

Wieso wir diese so genannt haben und wozu sie da ist, kannst du hier nachlesen.

Wir freuen uns auf dich!
Bitte denk an eine medizinsiche Maske

In Öffnungszeit ohne cis Männer veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Vortrag „Pädagoge, Psychoanalytiker, Sozialist: Siegfried Bernfeld“

Organisiert von: Club Communism

 

Für die Schüler*innen in Thüringen sind ab Mitte Oktober Herbstferien. Eigentlich eine Zeit um durch zu atmen, den Wecker auszuschalten und zwei Wochen an etwas anderes als den Unterricht zu denken. Nicht wenige werden aber weiterhin damit beschäftigt sein, liegen gebliebenen Stoff aus der Zeit der stärkeren Pandemie bedingten Einschränkungen nachzuholen. Andere bekommen Hausaufgaben für die Ferienzeit, weil sie unabhängig von Corona den Stand ihrer Klasse einholen müssen, da sie zu langsam gewesen seien. Bloß nichts verpassen, bloß nichts auslassen, bloß mithalten, durchhalten, erfolgreich sein.

Für uns ein wiederkehrender Anlass, um Pädagogik unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen in Frage zu stellen. Dafür möchten wir uns einen Abend lang mit einem ihrer Kritiker aus vergangenen Tagen beschäftigen: vor 100 Jahren formulierte Siegfried Bernfeld eine scharfe Kritik an der Pädagogik und Gesellschaft seiner Zeit. Die Auseinandersetzung mit seinen Überlegungen kann auch heute erhellend sein, wenn man sich mit den Fragen beschäftigt: Dient die formalisierte Bildung in der Schule, aber auch in KiTa und Hochschule, in einer kapitalistischen Gesellschaft etwas anderem als der Erziehung zum Funktionieren, zu Leistung und Gehorsam? Ist eine andere Pädagogik innerhalb des Kapitalismus möglich? Oder ist eine Pädagogik, die dem Menschen als soziales Wesen gerechter wird erst in einer ganz anderen Gesellschaft möglich?

Wir hoffen, mit euch gemeinsam zu diskutieren, wo die gesellschaftlichen Grenzen der Erziehung verlaufen. Dafür haben wir den Soziologen Peter Schulz zu Gast, der sich in seiner Dissertation unter anderem mit Siegfried Bernfeld beschäftigt hat. Wir treffen uns am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, ab 19 Uhr im Wohni.

Das Wohni ist in Jena-Süd am Anfang des Magdelstiegs zu finden. Bitte denkt an eine medizinische Maske (OP, besser FFP2).

Der Vortrag soll Auftakt einer losen Reihe sein, in der wir uns mit Möglichkeiten der Emanzipation beschäftigen wollen. Die zweite Veranstaltung wird am 8. November im Infoladen stattfinden.

In General, Veranstaltungen veröffentlicht | Kommentare geschlossen