Kurzfristig muss die Öffnungszeit heute, am 14. Dezember, ausfallen. Alternativ könnt ihr morgen zwischen 15 und 18 Uhr zum Info-Café vorbeikommen oder am nächsten Donnerstag, wie gewohnt von 17 bis 19 Uhr.
Antifa-Tresen mit Infoveranstaltung zu den Protesten gegen die IMK
Am Donnerstag, den 7. Dezember und am Freitag, den 8. Dezember findet in Leipzig die Innenministerkonferenz (IMK) statt. Bei der Konferenz arbeiten die verantwortlichen Minister*innen zum Beispiel an der Einschränkung von Freiheitsrechten und der Verschärfung des Asylrechts. Gegen die IMK ist eine linksradikale Protestkampagne auf die Beine gestellt worden, die seit Oktober Veranstaltungen organisiert, in denen sich kritisch mit der aktuellen innenpolitischen Lage auseinandergesetzt wird. Informiert und besprochen wurden Themen wie die Verschärfung des § 113 (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte), die Folgen des G20-Gipfels, die Versicherheitlichung der Migrationsabwehr und Kontrollpraxen im öffentlichen Raum. Als Final der Kampagne „Kampf der Inneren Sicherheit – Gegen die Innenministerkonferenz 2017 in Leipzig“ ist am 7. Dezember um 17 Uhr eine Demonstration ab dem Leipziger Hauptbahnhof geplant.
Über die Kampagne und die Demo wollen wir am Dienstag, den 28. November, mit Vertreter*innen des Bündnisses sprechen. Dazu laden wir euch herzlich zu um 19 Uhr in den Infoladen im Schillergässchen ein. Danach wird es die Gelegenheit geben sich bei Getränken und Snacks auszutauschen.
Kalender für das Ende der Lohnarbeit 2018
Im Infoladen sind ab sofort die SyndiKals für das Jahr 2018 erhältlich. Dabei handelt es sich um einen praktischen Taschenkalender aus dem anarchosyndikalistischen Spektrum mit Informationen weit darüber hinaus. Kommt einfach zu den Öffnungszeiten vorbei, falls ihr einen erwerben wollt.
Kino im Infoladen
Das Infoladen-Kino zeigt – aus gegebenen Anlass – eine Dokumentation über Nazi-Konzerte/-Musik. Am Mittwoch den 2. August ab 20 Uhr. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Kino im Infoladen: Holocauts light – gibt es nicht!
Mittwoch 07. Juni 20 Uhr
Sara Atzmon überlebt als 12-Jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts über den Holocaust wissen und Erwachsenen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.
„Nein, ich hasse niemanden, ich will nur, dass man mir in die Augen schaut, wie sich Menschen anschauen“, erklärte sie in einem Interview gegenüber der Deutschen Presseagentur bei der Weltpremiere des Films in Braunschweig.
Dieser bewegende und aktuelle Dokumentarfilm fordert heraus. Die Regisseurin Ilona Rothin erzählt nicht nur die unglaubliche Überlebensgeschichte von Sara Atzmon, sondern schlägt auch den Bogen zur heutigen Generation in Deutschland und Israel
AS.ISM 4 im Infoladen erhältlich
Die vierte Ausgabe der AS.ISM – Streitschrift gegen sexistische Zustände ist im Infoladen erhältlich. Natürlich ist sie auch digital zu finden.
Zum Inhalt: Die 40-seitige Broschüre ist eine Sammlung von Texten der Emanzipativen & Antifaschistischen Gruppe [EAG], Andere Zustände Ermöglichen [AZE], Theorie, Kritik, Aktion [TKA], mehrere AGs der Interventionistischen Linken Berlin [IL], Antifaschistischer Schwarz-Roter Aufbau [ASRA], Kirsten Achtelik und weiteren.
Sie behandelt in drei Kapiteln zu Theorie, Organisierung und Praxistools Themen wie Zweigeschlechtlichkeit, Antifeminismus, Trans*feindlichkeit, Kritik am Ausspielen von Rassismus und Antisexismus, Kritische Männlichkeit, gibt Tipps für Awareness auf Parties, Umgang in Politgruppen und in Beziehungen und interviewt feministische Aktivist*innen verschiedener Zusammenhänge.
Neues Öl für das Getriebe der Bewegung
Vergangene Woche ist die neue Lieferung des Öl von becollectiv aus Griechenland im Infoladen eingetroffen und ist somit wieder zu den Öffnungszeiten erhältlich.
Becollective aus Kreta (Griechenland) wurde gegründet um eine realistische Autonome Produktion und deren Vertrieb zu schaffen, die Möglichkeit zu bieten für ein selbstorganisiertes würdevolles arbeiten „außerhalb“ des regulären kapitalistischen Marktes und sich mit den existierenden Netzwerken des globalen solidarischen Wirtschaft zu verbinden. Alle Produkte sind mit Respekt zur Natur erzeugt. Die Menschen die in dem Projekt involviert sind agieren in freier und gleichberechtigter zusammenarbeit. Wir finden es notwendig Kommunen zu gründen die sich den kapitalistischen System widersetzten und Autonomie, Horizontalität und Rebellion fördern, die Theorie in Praxis umsetzen. Dewegen hinterlegen wir 20% der einnahmen des Kollektivs in eine Kasse die den widerstand unterstützt.
Infocafe am Freitag macht Semesterferien
In den Semesterferien, sprich März, wird die Öffnungszeit am Freitag entfallen. Aber April wird das Infoladen dann auch wieder Freitags 14 – 18 Uhr geöffnet sein. Die Donnerstagsöffnungszeit findet wie gewohnt auch in den Semesterferien Donnerstags 17-19 Uhr statt.
Direct Action 2017
Ab sofort ist während der Öffnungszeiten bzw. Sprechzeiten der Direct Action Kalender für 2017 erhältlich. Falls es anarchosyndikalistischer sein soll sind auch noch einzelne Exemplare des Syndikals erhältlich.
Kino im Infoladen: Meine keine Familie
Mittwoch 4. Januar 2014 | 20:00
Gemeinschaftseigentum, freie Sexualität, Auflösung der Kleinfamilie, – das waren die Grundprinzipien des Friedrichshofs, der größten Kommune in Europa, die vom Wiener Aktionisten Otto Mühl Anfang der 70er Jahre gegründet wurde. Der Regisseur Paul-Julien Robert, der in diese Kommune hineingeboren wurde, begibt sich in „MEINE KEINE FAMILIE“ auf eine persönliche Reise in die eigene Vergangenheit. Ausgehend von Archivmaterial, das im Film erstmalig öffentlich gezeigt wird, konfrontiert der Regisseur sich selbst und seine Mutter mit der Frage: Was ist Familie?